Clio-online Newsletter 2009.02

Rainbow 1.4 Test

Veröffentlicht durch
[mehr bei Clio-online]


Von
Thomas Meyer, Institut für Geschichtswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin

Clio-online Newsletter 2009.2

Der Clio-online Newsletter berichtet über neue Entwicklungen im Projekt- und Kooperationsverbund Clio-online.

In dieser Ausgabe lesen Sie Informationen über:

1. Clio-online – Historisches Fachinformationssystem e.V.
2. Neue Angebote in den Portalen
3. Neue und aktualisierte Clio-online Guides
4. Neue Angebote der Clio-online Verbundpartner: Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz
5. Aktuelle Publikationen
6. Kooperationen und Partnerschaften
7. Impressum

------------------------------------------------------------------------
1. Clio-online – Historisches Fachinformationssystem e.V.
------------------------------------------------------------------------
Dem Träger- und Förderverein haben sich im Jahr 2009 erfreulicherweise eine ganze Reihe Personen und Institutionen als Mitglieder unterstützend angeschlossen. Die Zahl der Mitglieder ist inzwischen auf über 80 angestiegen, worüber wir uns sehr freuen. Als institutionelle Mitglieder sind in diesem Jahr folgende Einrichtungen dem Verein beigetreten:

- Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO Leipzig, Deutschland)
- IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive (HU Berlin, Deutschland)
- Institut für Geschichte der ETH Zürich (Schweiz)
- Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK Wien, Österreich)

Allen Mitgliedern, Förderern und Spendern, denen wir an dieser Stelle für die finanzielle Unterstützung herzlich danken möchten, und natürlich auch den Nutzerinnen und Nutzern der Clio-online Angebote wünschen die Redaktion sowie die Partner von Clio-online ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen erfolgreichen Start ins Jahr 2009.

Weitere Informationen zum Verein finden Sie unter <http://www.clio-online.de/verein>.

------------------------------------------------------------------------
2. Neue Angebote in den Portalen
------------------------------------------------------------------------
Clio-online / MEIN CLIO: Neuer H-Soz-u-Kult HTML-Newsletter
<http://www.clio-online.de/meinclio>

Über die Personalisierungsfunktionen von Clio-online – MEIN CLIO – können ausgewählte Portaldienste und Angebote von Partnern verwaltet werden, u.a. Mailabonnements der Foren H-Soz-u-Kult, Zeitgeschichte-online und geschichte.transnational. Für die Mailabonnements der Beiträge von H-Soz-u-Kult kann seit neuestem eine weitere Option für den Bezug ausgewählt werden: Über den HTML-Newsletter werden alle Beiträge sowie weitere Hinweise zu publizierten Nachrichten von H-Soz-u-Kult in einem kompakten Newsletter einmal täglich angekündigt.

Vorhandene Abonnements im Rahmen von MEIN CLIO können Sie in Ihrem MEIN CLIO –Bereich selbst ändern, neue Abonnements können über die Registrierung unter <http://www.clio-online.de/register> eingerichtet werden.

Docupedia
<http://www.docupedia.de>

Start von Docupedia-Zeitgeschichte

Mit Docupedia-Zeitgeschichte entsteht ein fachwissenschaftlich organisiertes, dynamisch wachsendes Repositorium von enzyklopädischen Texten für die Zeitgeschichtsschreibung. Ziel ist der Aufbau eines elektronischen Nachschlagewerkes zu den Grundbegriffen, theoretischen Konzepten, Methoden und wichtigen Debatten der zeithistorischen Forschung. Das Projekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam in Zusammenarbeit mit Clio-online, dem Institut für Geschichtswissenschaften und dem Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin wird für zwei Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Am 11. Februar 2010 geht Docupedia-Zeitgeschichte ins Netz. Das Online-Nachschlagewerk präsentiert sich der breiten Öffentlichkeit mit einem Startpaket von etwa 30 Beiträgen, in denen einschlägige Vertreter/innen des Fachs wichtige Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung vorstellen.

Termin: Do, 11. Februar 2010, 19.30 Uhr – Ort: Museum für Kommunikation, Leipziger Str. 16, Berlin-Mitte.

H-Soz-u-Kult-Forschungsberichte
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/type=forschungsberichte>

H-Soz-u-Kult veröffentlicht seit diesem Jahr Forschungs- und Literaturberichte, die der fundierten Information über einzelne geschichtswissenschaftliche Themengebiete dienen. Kompetente Autorinnen und Autoren geben in diesen Berichten einen Überblick und eine Synthese über die Forschungsdynamiken in einem Feld und verbinden diese mit ihren eigenständigen Einschätzungen über Trends, Desiderata und relevante Kontexte.

Themenschwerpunkt Geschlechtergeschichte und Europäische Geschichte im Themenportal Europäische Geschichte
<http://www.europa.clio-online.de>

Der von Iris Schröder konzipierte und verantwortete Themenschwerpunkt „Europäische Geschichte – Geschlechtergeschichte“ wurde im Rahmen des Themenportals Europäische Geschichte im Internet freigeschaltet. Eröffnet wird der Schwerpunkt mit einigen programmatischen Artikeln zur europäischen Geschlechterforschung, woran sich einer Reihe von Essays zu ausgewählten Quellen anschließen. Erstmals werden auch multimediale Quellen integriert, darunter ein Filminterview sowie eine kleine virtuelle Ausstellung.

Interviews auf Zeitgeschichte-online
<http://www.zeitgeschichte-online.de>

Zeitgeschichte-online veröffentlich ab Dezember 2009 in loser Folge Interviews mit Zeithistoriker/innen. Die Zeitgeschichtsschreibung verfügt als Fach über eine enorme Dynamik: Die Forschungslandschaft hat sich in den letzten Jahren weiter ausdifferenziert. Neue Institutionen sind entstanden, etablierte Einrichtungen profilieren sich. Mit der Neubesetzung zahlreicher Lehrstühle ist ein Generationswechsel in Gang gekommen. Forschungsprojekte setzen andere konzeptionelle und methodische Akzente als bisher. Mit einer Interviewserie wird Zeitgeschichte-online den Wandel der Disziplin begleiten und ein Forum der Information und des Austauschs etablieren, das über den Rahmen nüchterner Wissenschaftsnachrichten hinaus geht und die Akteure selbst zu Wort kommen lässt.

Den Auftakt der Reihe bildet ein Gespräch mit der Direktorin der Forschungsstelle Osteuropa Susanne Schattenberg. Es folgen Interviews mit dem Leiter der ZDF-Redaktion Zeitgeschichte Guido Knopp, dem Zeithistoriker Michael Wildt und dem Soziologen Karl-Siegbert Rehberg.

------------------------------------------------------------------------
3. Neue und aktualisierte Clio-online Guides
------------------------------------------------------------------------
Die Clio-online Guides vermitteln Basiswissen durch Überblicksartikel, weisen auf die relevanten elektronischen Methoden, Ressourcen und Werkzeuge in der historischen Forschung aus epochaler, fachlicher oder regionaler Perspektive hin und kommentieren sie. Sie können und sollen aber weder die traditionellen Einführungen in die Geschichtswissenschaft, die der Buchmarkt bereitstellt, substituieren oder gar ein reines Online-Tutorium für die Studierenden der Geschichtswissenschaft bereitstellen. Die Guides erscheinen jetzt zusätzlich zur HTML-Fassung als druckoptimierte PDF-Version, die auf den jeweiligen Guide-Seiten zum Download bereitgestellt werden.

Alexandra Pfeiff: China
<http://www.clio-online.de/guides/china2009/>

Die deutsche Chinaforschung kann auf eine lange Tradition zurückblicken, obwohl sich die sogenannten ‚area studies‘ in Deutschland im Vergleich zum europäischen und transatlantischen Ausland relativ spät entwickelt haben. Der vorliegende Guide bietet einen Einstieg in die Forschungslandschaft und gibt einen Überblick über ein breitgefächertes Angebot an Websites und Webportalen für die Chinawissenschaften sowie über Fachvereinigungen, deren Informationsquellen und Ressourcen besonders Studierenden bei der Materialbeschaffung und -organisation behilflich sein können.

Robby Geyer / Nicole Merkel: Südasien
<http://www.clio-online.de/guides/suedasien/geyermerkel2009/>

Der Clio-Online Guide Südasien gibt neben Hinweisen zu einigen für die Region besonders relevanten und herausragenden Websites einen systematischen Überblick zu zentralen Fachportalen, Fachbibliographien, Bibliotheken und Bibliothekskatalogen, Archivbeständen und Museen. Ausführlich wird auf digitale Publikationen eingegangen, wobei Quellensammlungen und retrodigitalisierte Medien im Zentrum stehen. Es wird deutlich, dass bereits eine Vielzahl von Ressourcen über das Internet verfügbar sind und mit den Portalen SARAI, Digital South Asia Library (DSAL) und Virtuelle Fachbibliothek Südasien (Savifa) auch zentrale Websites zur Verfügung stehen, die die Recherche und den Zugriff auf diese Ressourcen vermitteln.

Wilfried Enderle: USA
<http://www.clio-online.de/guides/usa/enderle2009>

Der Clio-Online Guide USA thematisiert einleitend die Entwicklung und Bedeutung der Digital History in den USA und geht auf einige zentrale Institutionen ein, wie zum Beispiel das Center for History and New Media (CHNM). Im Hauptteil werden zentrale Informationsressourcen beschrieben wie Fachbibliographien und Bibliothekskataloge sowie Fachkataloge zu Websites, vor allem aber die mittlerweile in beträchtlichem Umfang zur Verfügung stehenden digitalisierten Quellenmaterialien. Der Guide schließt mit dem Themenbereich digitale Publikationen, wobei hier unter anderem auch auf neue Formen wie History Podcasts und Blogs knapp eingegangen wird.

Olivia Griese / Norbert Kunz / Gudrun Wirtz: Osteuropa
<http://www.clio-online.de/guides/osteuropa/griesekunzwirtz2009>

Der Osteuropa-Guide stellt wichtige Online-Ressourcen für die osteuropäische Geschichte vor. Dabei werden zunächst die historischen Regionen und ihre Verankerung in den Arbeitsbereichen von Institutionen und Bibliotheken dargestellt. Anschließend werden die wichtigsten Online-Hilfsmittel präsentiert, die Materialien zur Geschichte Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa beinhalten.

Klaus Gantert: Bibliotheken
<http://www.clio-online.de/guides/bibliotheken/gantert2009>

Moderne wissenschaftliche Bibliotheken bieten ihren Nutzern weitaus mehr als eine Sammlung der einschlägigen Druckwerke zu ihren jeweiligen Fachgebieten. Durch die von ihnen bereitgestellten und erarbeiteten Informationsressourcen und durch ihre umfassenden Serviceleistungen im gesamten Spektrum der Informationsvermittlung bilden sie Kristallisationspunkte der wissenschaftlichen Informationsversorgung. Der vorliegende Guide stellt Infrastrukturen und Informationsangebote vor und beleuchtet wichtige Fachinformationsangebote von Bibliotheken in den Bereichen Literaturversorgung, Fachdatenbanken und Online-Dienste.

Weitere neue oder aktualisierte Guides 2008/2009

Mareike König: Frankreich
<http://www.clio-online.de/guides/frankreich/koenig2009>

Martin Grossheim: Südostasien
<http://www.clio-online.de/guides/suedostasien/grossheim2009>

Katja Stopka: Geschichte und Literaturwissenschaften
<http://www.clio-online.de/guides/geschichteliteratur/stopka2008>

Mark Beck / Christoph Schäfer: Alte Geschichte
<http://www.clio-online.de/guides/altegeschichte/beckschaefer2008>

------------------------------------------------------------------------
4. Neue Angebote der Clio-online Verbundpartner: Staatsbibliothek zu Berlin
------------------------------------------------------------------------

SBB-Wissenswerkstatt

Die Staatsbibliothek zu Berlin bietet – nicht nur für Historikerinnen und Historiker – jeden Monat zahlreiche fachbezogene Veranstaltungen im Rahmen ihrer „Wissenswerkstatt“ an. Auf dem Programm stehen unter anderem Facheinführungen in die Benutzung der modernen Buchbestände und elektronischen Angebote der Bibliothek, Schulungen zu ausgewählten Datenbanken, thematische Einführungen - oft mit Bestandspräsentationen – in die umfangreichen Historischen Bestände, sowie Vorträge ausgewiesener Fachleute zu aktuellen Themen und Forschungsvorhaben.

Das ausführliche Programm sowie Hinweise zur Anmeldung finden Sie unter: <http://staatsbibliothek-berlin.de/service-und-benutzung/fuehrungen-und-schulungen/wissenswerkstatt.html>

Digitalisierungszentrum

Seit Herbst 2009 verfügt die Staatsbibliothek über ein eigenes Digitalisierungszentrum, das sowohl Digitalisierungsvorhaben größerer zusammenhängender Bestände als auch Digitalisierungswünsche der Bibliotheksnutzer professionell umsetzen kann und bis 2014 kontinuierlich ausgebaut und vergrößert werden wird. Diverse Digitalisierungsvorhaben sind bereits begonnen, zwei neue Projekte wurden gerade bewilligt:

Digitalisierung des Bestands der Staatsbibliothek zu Berlin zum deutschen Territorialrecht von 1801 bis 1900

Ziel des Vorhabens ist die Digitalisierung von rechtshistorischen Quellen aus dem Publikationszeitraum 1801-1900 mit dem Schwerpunkt auf dem deutschen Partikularrecht. Zunächst ist das Projekt damit auf ein Kernstück der historischen Rechtssammlung der Staatsbibliothek zu Berlin, den weltweit dichtesten Bestand zum deutschen Territorialrecht mit einem hohen Anteil seltener sowie unikaler Literatur begrenzt und umfasst ein Volumen von ca. 12.500 Bänden auf ca. 2,5 Mio. Seiten. Die Digitalisate werden ins Netz und damit der Forschung weltweit unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Digitalisierung gemeinfreier rechtswissenschaftlicher Zeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts - Ein kooperatives Digitalisierungsprojekt der Bibliothek des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte und des Sondersammelgebietes Recht der Staatsbibliothek zu Berlin

Im Rahmen des Projekts sollen sämtliche in der Bibliographie von Joachim Kirchner: Bibliographie der Zeitschriften des deutschen Sprachgebietes bis 1900, Band 1: Die Zeitschriften des deutschen Sprachgebietes von den Anfängen bis 1830. Stuttgart 1969 in dem Abschnitt „Juristische Zeitschriften“ (= Nr. 2486 bis 2709) genannten Titel bearbeitet und der Wissenschaft kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Damit werden die Zeitschriften aller deutschsprachigen Territorien, aller juristischen Disziplinen, wissenschaftliche Zeitschriften ebenso wie Praktikerzeitschriften in digitale Form überführt.

------------------------------------------------------------------------
5. Aktuelle Publikationen
------------------------------------------------------------------------
In der Clio-online Publikationsreihe „Historische Literatur“ erscheinen die Bände nunmehr ausschließlich als elektronische Publikation; die Hefte 1 und 2 für das Jahr 2009 stehen online auf dem Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin <http://edoc.hu-berlin.de/e_histlit/> zur Verfügung. „Historische Literatur“ ist die vierteljährlich erscheinende Rezensionszeitschrift des Kooperationsprojektes Clio-online.

------------------------------------------------------------------------
6. Kooperationen und Partnerschaften
------------------------------------------------------------------------
infoclio.ch

infoclio.ch <http://infoclio.ch> verfolgt als nationales Vorhaben die Förderung, Sicherung und Weiterentwicklung digitaler Infrastrukturen für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz. Das Projekt infoclio.ch setzt sich für die Vernetzung bestehender digitaler Wissensbestände, für die Präsenz der Schweizer Geschichte in internationalen Datenbanken sowie den Zugang der Forschenden zu internationalen Datenbanken ein und reflektiert die Potentiale und Problematiken digitaler Medien für die Geschichtswissenschaften sowie zukunftsweisende Lösungen und Strategien.
Zwischen dem Verein Clio-online und infoclio.ch wurde eine Kooperation abgeschlossen, über die insbesondere Inhalte und Beiträge des Fachportals Clio-online und des Fachinformations- und Kommunikationsforums H-Soz-u-Kult ausgetauscht und miteinander vernetzt werden.

------------------------------------------------------------------------
7. Impressum / Diensteanbieter
------------------------------------------------------------------------

Diensteanbieter im Sinne des § 55 RStV ist der Trägerverein
Clio-online – Historisches Fachinformationssystem e.V.
<http://www.clio-online.de/verein>.

vertreten durch
Prof. Dr. Wilfried Nippel (Vorsitzender)
und
Prof. Dr. Stefan Troebst (stellvertr. Vorsitzender).

Für alle Fachinformationsangebote des Vereins Clio-online – Historisches Fachinformationssystem e.V. gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB): <http://www.clio-online.de/agb>.